Am Sonntag ist Bundestagswahl. Viele nutzen als Vorbereitung auf den Urnengang Tools wie den Wahl-O-Mat oder den Real-O-Mat. Aber auch KI kann dich bei deiner Wahlentscheidung unterstützen.

Was kann WAHL.CHAT?
Mit WAHL.CHAT kannst du die Wahlprogramme vieler Parteien per Chatbot befragen. So erfährst du zum Beispiel, wie das Rentenkonzept der Union aussieht, was die Grünen im Bildungsbereich vorhaben oder was die SPD in der Verkehrspolitik plant. Ein Sprachmodell im Hintergrund greift dazu auf die Wahlprogramme der Parteien zu. Eine Alternative zu WAHL.CHAT ist das Tool WAHLWEISE.
Wie nutze ich WAHL.CHAT?
Du hast verschiedene Möglichkeiten mit WAHL.CHAT zu arbeiten. Du kannst entweder alle Wahlprogramme gemeinsam nach Positionen zu bestimmten Themen befragen oder einzelne Programme auswählen. Dazu klickst du auf der Startseite auf das Logo der Partei, die dich interessiert. Du kannst auch mehrere Parteien auswählen.
Anschließend kannst du deine Frage in den Chat schreiben. Das Tool bereitet dir dann die Position der jeweiligen Partei als kompakte Antwort auf. Unter der Antwort wird die Quelle der Position angegeben, so dass du den Kontext im Wahlprogramm nachlesen kannst. Außerdem bietet das Tool an, das Abstimmungsverhalten der Partei zu der jeweiligen Frage aufzubereiten. So kannst du überprüfen, ob die Partei hält, was sie verspricht.
Wie viel kostet WAHL.CHAT?
WAHL.CHAT ist kostenlos. Das Team bittet jedoch um Spenden für den Betrieb des Tools.
Transparenz: Beim Schreiben dieses Artikels hat mich das KI-Sprachmodell GPT-4 unterstützt.